Komplementärmedizin in Österreich: CAM Media.Watch-Interview mit Dr. Sophie Karmasin
Von DZVhÄ Homöopathie.Blog | 22.November 2011
67 Prozent der Österreicher haben eine positive Einstellung zu komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden. Diese positive Einstellung „lässt sich bei vielen Österreichern als Resultat einer differenzierten und wohlüberlegten Betrachtung interpretieren“, sagte die Motivforscherin Dr. Sophie Karmasin in einem Interview mit dem Blog CAM Media.Watch.
Grafik: © Marco Birn – Fotolia.com
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | Kein Kommentar »
Piratenpartei zur Homöopathie: Umfrage und engagierte Diskussion im Webforum der Partei.
Von Bjoern Bendig | 14.November 2011
Die Piratenpartei ist nach ihrem eindrucksvollen Wahlergebnis von 8,9 Prozent bei der Berliner Landtagswahl bundesweit bekannt und wird bereits jetzt als durchaus respektable politische Kraft eingeschätzt. Die Partei mit dem jüngsten Altersdurchschnitt in der Bundesrepublik Deutschland steht für ein grundsätzlich anderes Konzept von Politik, in dem Transparenz von zentraler Bedeutung ist: Dem Konzept des „gläsernen Menschen“ setzt die Piratenpartei die Forderung nach einem „gläsernen Staat“ entgegen. „Um dies zu erreichen, müssen neue Wege gefunden werden, die der aktuellen Situation gerecht werden. Ein Weg besteht darin, mehr direktdemokratische Einflussmöglichkeiten auf die Politik durch den Bürger zu schaffen“, schreibt die Piratenpartei auf ihrer Homepage. Digitale Technologie und Kommunikationsmittel spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 16 Kommentare »
Kind stirbt an Lungenentzündung – homöopathische Ärzte warnen vor Selbstbehandlung (→ Italien)
Von DZVhÄ Homöopathie.Blog | 31.Oktober 2011
Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) warnt vor der Selbstbehandlung schwerwiegender Erkrankungen. In Italien starb am vergangenen Donnerstag ein Kleinkind an einer Lungenentzündung, das laut der Zeitung „La Republica“ ausschließlich von seinen Eltern homöopathisch behandelt worden war. Neben der Lungenentzündung litt der Junge an einer Gastroenteritis.
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 2 Kommentare »
Kind stirbt an Lungenentzündung – homöopathische Ärzte warnen vor Selbstbehandlung (? Italien)
Von DZVhÄ Homöopathie.Blog | 31.Oktober 2011
Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) warnt vor der Selbstbehandlung schwerwiegender Erkrankungen. In Italien starb am vergangenen Donnerstag ein Kleinkind an einer Lungenentzündung, das laut der Zeitung „La Republica“ ausschließlich von seinen Eltern homöopathisch behandelt worden war. Neben der Lungenentzündung litt der Junge an einer Gastroenteritis.
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 2 Kommentare »
Wegweisend: „Lehrbuch Integrative Schmerztherapie“ von Prof. Lorenz Fischer und Dr. med. Elmar T. Peuker
Von Claus Fritzsche | 27.Oktober 2011
„Schmerztherapie auf dem aktuellsten Stand mit den neuesten Erkenntnissen der Grundlagenforschung! Lernen Sie die relevanten schulmedizinischen und integrativen Verfahren kennen und verstehen. Die Methoden sind zur direkten Umsetzung in die tägliche Praxis geeignet.“ Mit diesen Worten informiert der Haug-Verlag über ein neues Fachbuch, das zum Standardwerk der Schmerztherapie werden könnte. In ihrem „Lehrbuch Integrative Schmerztherapie“ haben Prof. Lorenz Fischer und Dr. med. Elmar T. Peuker wichtige Vertreter der konventionellen Schmerztherapie aber auch komplementärer Verfahren wie z. B. Akupunktur, Neuraltherapie, Homöopathie, Manuelle Therapie etc. in einem Buch vereint. Wann immer möglich, basieren die Empfehlungen auf wissenschaftlich gesicherten Daten. „Unser integrativer Ansatz soll dem Wohle der uns anvertrauten Patienten dienen“, erklären die beiden Herausgeber Prof. Lorenz Fischer und Dr. med. Elmar T. Peuker. „Mit dem Buch möchten wir die Informationsdefizite zwischen den mit Diagnose und Therapie betrauten Disziplinen abbauen sowie ein übergreifendes schmerztherapeutisches Verständnis im Sinne eines Behandlungsteams fördern“, so die Experten.
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 2 Kommentare »
Komplementär- und Alternativmedizin in Europa – gemeinsame Forschung für die Homöopathie (→ CAM)
Von Cornelia Bajic | 14.Oktober 2011
Die Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) setzt ihren positiven Trend in Europa fort. Nach einer Umfrage (1) gaben 65 Prozent der europäischen Bevölkerung an, dass sie diese Form der Medizin in Anspruch genommen haben. Als Hauptgrund wurden der ganzheitliche Ansatz, die Wirksamkeit und die Tatsache genannt, dass die CAM den Schwerpunkt primär auf die Förderung der Gesundheit und nicht auf das Management der Krankheitssymptome legt.
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | Kein Kommentar »
Komplementär- und Alternativmedizin in Europa – gemeinsame Forschung für die Homöopathie (? CAM)
Von Cornelia Bajic | 14.Oktober 2011
Die Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) setzt ihren positiven Trend in Europa fort. Nach einer Umfrage (1) gaben 65 Prozent der europäischen Bevölkerung an, dass sie diese Form der Medizin in Anspruch genommen haben. Als Hauptgrund wurden der ganzheitliche Ansatz, die Wirksamkeit und die Tatsache genannt, dass die CAM den Schwerpunkt primär auf die Förderung der Gesundheit und nicht auf das Management der Krankheitssymptome legt.
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | Kein Kommentar »
Pharma gegen Meinungsfreiheit? Boirons hausgemachte PR-Krise.
Von Bjoern Bendig | 27.September 2011
Im Juli dieses Jahres veröffentlichte der italienische Blogger Samuele Riva in zwei Artikeln seines Blogs (www.blogzero.it) kritische Inhalte zur Homöopathie. In den Beiträgen mit dem Titel „Homöopathie – Mythen und Legenden“ berichtete Riva, dass die französische Firma Boiron, weltweit der größte Hersteller homöopathischer Arzneien, ein Präparat namens oscillococcinum® gegen Grippe vermarktet, das kein pharmakologisch wirksames Molekül der Urtinktur enthalte. Grundsätzlich ist das nichts Neues – bei allen homöopathischen Arzneien ab einer Potenz von D23 ist das der Fall. Eine Abbildung des Produkts versah Samuele Riva mit dem Untertitel: „Verletzt ernsthaft die Intelligenz derer, die es kaufen.“ Für Blogger nicht unüblich, schmückte Riva seine Ausführungen mit „plakativen“ Formulierungen und der falschen Tatsachenbehauptung, dass es keinen wissenschaftlichen Beleg für die Wirksamkeit der Homöopathie gebe. Boiron drohte dem Blogger, nachdem der Versuch eines persönlichen Gesprächs gescheitert war, mit einer Klage wegen Verleumdung.
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 3 Kommentare »
Ärztliche Intuition als professionelle Entscheidungshilfe. „Wir wissen mehr, als wir sagen können“.
Von Dr. Andreas Zeuch | 13.September 2011
Am 12. Juni 2011 erschien in diesem Blog ein Artikel über die Rolle des Wissens bei ärztlichen Leitlinien. Die Autorin Cornelia Bajic zitierte die Ergebnisse einer repräsentativen Studie, derzufolge Wissen einen überraschend kleinen Einfluss auf die Umsetzung von Leitlininen habe. Zur Erinnerung nochmals kurz die Ergebnisse in verdichteter Form.
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | Kein Kommentar »
Video: Homöopathie an einer Uniklinik. Interview mit Dr. med. Sigrid Kruse vom Dr. von Haunerschen Kinderspital.
Von Christoph Trapp | 31.August 2011
Das Modellprojekt „Homöopathie in der Pädiatrie“ wurde 1995 gegründet und ist bis heute einzigartig an einer Universitäts-Kinderklinik in Deutschland. Vorrangige Ziele dieses zu Beginn von der Carstens-Stiftung und heute u.a. von der AOK und Techniker Krankenkasse finanzierten Projekts: 1. Integration der Homöopathie in das Dr. von Hauner’sche Kinderspital in München. 2. Durchführung wissenschaftlicher Studien. HomoeopathieTV interviewte kürzlich Dr. med. Sigrid Kruse, die das Modellprojekt initiierte und es bis heute betreut.
x
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | Kein Kommentar »
Das Blog CAM Media.Watch: „Viele Wahrheiten“ in der Wissenschaft. – Sechs Perspektiven zum aktuellen Stand der Homöopathie-Forschung.
Von Bjoern Bendig | 16.August 2011
„Komplementärmedizin in den Medien, kritisch rezensiert“, so lautet das Motto des neuen Weblogs CAM Media.Watch, das sich Wissenschafts-Kommunikation auf die Fahnen geschrieben hat. Gleich in einem der ersten Beiträge widmet sich Initiator Claus Fritzsche der spannenden Frage, wie Journalisten ein Thema erschließen können, welches kontrovers diskutiert wird und zu dem es innerhalb der Scientific Community mehr als nur eine Sichtweise gibt. Besonders interessant ist in diesem Kontext ein Artikel des Fachjournalisten Stefan Riedl. Riedl rät Journalisten dazu, nicht über Wahrheit und Unwahrheit zu richten und stattdessen die Kontroverse selbst zu thematisieren.
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 5 Kommentare »
Homöopathie auf dem Prüfstand: Forschung, Praxis und Akzeptanz der Homöopathie in Deutschland – Ein Überblick.
Von Bjoern Bendig | 9.Juli 2011
Die Homöopathie ist umstritten und ihr Leitmotiv, Ähnliches mit Ähnlichem zu heilen, polarisiert die Gemüter. Derzeit findet auch in zahlreichen fachfremden Medien eine Debatte um den wissenschaftlichen Wert der Homöopathie statt. Im Fokus steht dabei meist nicht der Nutzen, den Patienten von der Anwendung homöopathischer Arzneien haben, sondern die Frage nach der Konsistenz des wissenschaftlichen Erklärungsmodells.
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 13 Kommentare »
Alles Placebo in der Schulmedizin? Interview mit Prof. Dr. Stefan Schmidt von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder (→ IntraG)
Von Claus Fritzsche | 14.Juni 2011
Seit ihren Anfängen zu Beginn der Neunzigerjahre entwickelt sich die moderne Placeboforschung immer mehr zu einem Medizinkrimi der Extraklasse. Sie zeigt uns, dass die etablierten Evidenzkriterien und Evidenzhierarchien reformbedürftig sind, weil starke Placeboeffekte fälschlicherweise dem Verumeffekt zugeschrieben werden. Und zwar in einem teils verblüffend großen Umfang. Umgekehrt wird der therapeutische Nutzen komplementärmedizinischer Therapieverfahren zu schnell und sinnentstellend mit dem Vorwurf „Alles Placebo – also Betrug“ umschrieben. Aus der neuesten Placeboforschung wissen wir nun, dass es hier nicht um eine „eingebildete Wirkung“ sondern um hirnphysiologisch und hirnanatomisch lokalisierbare Prozesse geht. Diese lassen sich im Gehirn, im Rückenmark und in der Physiologie des Körpers nachweisen. Laut Prof. Dr. Stefan Schmidt von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) stehen sie der Wirkweise pharmakologischer Interventionen in nichts nach, nur dass sie komplett ohne pharmakologische Nebenwirkungen auskommen und wahrscheinlich auch ohne Täuschung zu haben sind. Prof. Dr. Schmidt hält die Wortwahl Placeboeffekt für missverständlich, da das Placebo selbst für den Effekt nicht verantwortlich ist und es hier vielmehr um die „Stimulation körpereigener Heilungsprozesse“ geht.
Abbildung: Eine medizinische Intervention mit geringer spezifischer Wirksamkeit (ergo: niedriger Evidenz) kann einer Therapie mit hoher spezifischer Wirksamkeit (ergo: hoher Evidenz) überlegen sein, wenn sie die körpereigenen Heilungsprozesse über unspezifische Faktoren stärker stimuliert. Weitere Informationen: → Wirksamkeitsparadox
x
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 3 Kommentare »
Alles Placebo in der Schulmedizin? Interview mit Prof. Dr. Stefan Schmidt von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder (? IntraG)
Von Claus Fritzsche | 14.Juni 2011
Seit ihren Anfängen zu Beginn der Neunzigerjahre entwickelt sich die moderne Placeboforschung immer mehr zu einem Medizinkrimi der Extraklasse. Sie zeigt uns, dass die etablierten Evidenzkriterien und Evidenzhierarchien reformbedürftig sind, weil starke Placeboeffekte fälschlicherweise dem Verumeffekt zugeschrieben werden. Und zwar in einem teils verblüffend großen Umfang. Umgekehrt wird der therapeutische Nutzen komplementärmedizinischer Therapieverfahren zu schnell und sinnentstellend mit dem Vorwurf „Alles Placebo – also Betrug“ umschrieben. Aus der neuesten Placeboforschung wissen wir nun, dass es hier nicht um eine „eingebildete Wirkung“ sondern um hirnphysiologisch und hirnanatomisch lokalisierbare Prozesse geht. Diese lassen sich im Gehirn, im Rückenmark und in der Physiologie des Körpers nachweisen. Laut Prof. Dr. Stefan Schmidt von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) stehen sie der Wirkweise pharmakologischer Interventionen in nichts nach, nur dass sie komplett ohne pharmakologische Nebenwirkungen auskommen und wahrscheinlich auch ohne Täuschung zu haben sind. Prof. Dr. Schmidt hält die Wortwahl Placeboeffekt für missverständlich, da das Placebo selbst für den Effekt nicht verantwortlich ist und es hier vielmehr um die „Stimulation körpereigener Heilungsprozesse“ geht.
Abbildung: Eine medizinische Intervention mit geringer spezifischer Wirksamkeit (ergo: niedriger Evidenz) kann einer Therapie mit hoher spezifischer Wirksamkeit (ergo: hoher Evidenz) überlegen sein, wenn sie die körpereigenen Heilungsprozesse über unspezifische Faktoren stärker stimuliert. Weitere Informationen: ? Wirksamkeitsparadox
x
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 3 Kommentare »
Medizinische Leitlinien: Wissen hat möglicherweise wenig Einfluss auf die ärztliche Leitlinienumsetzung
Von Cornelia Bajic | 12.Juni 2011
Medizinische Leitlinien gelten als wichtiges Instrument, um die Versorgungsqualität von Patienten qualitativ und ökonomisch zu verbessern. Zahlreiche Studien weisen allerdings darauf hin, dass es bei der ärztlichen Umsetzung von Leitlinien noch hapert. Lässt sich dieses Defizit durch eine aktivere Vermittlung von Leitlinienwissen beheben? Glaubt man der im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichten explorativen Studie „Ärztliches Leitlinienwissen und die Leitliniennähe hausärztlicher Therapien“ (1), so hängt die korrekte Umsetzung von medizinischen Leitlinien möglicherweise nicht vom Wissen über entsprechende Handlungs- und Entscheidungsempfehlungen ab. Ute Karbach, Ingrid Schubert, Jens Hagemeister, Nicole Ernstmann, Holger Pfaff und Hans-Wilhelm Höpp untersuchten die Umsetzung kardiovaskulärer Leitlinien in der hausärztlichen Praxis – mit interessanten Ergebnissen: Nur 40 Prozent der 437 an der Studie teilnehmenden Ärzte verfügten „definitionsgemäß über eine adäquate Leitlinienkenntnis“. Trotzdem setzten Ärzte mit und ohne Leitlinienwissen die Empfehlungen in 12 von 16 Indikatoren nahezu gleich um. Vier Indikatoren wurden von Ärzten ohne „adäquate Leitlinienkenntnis“ sogar zu einem höheren Anteil erfüllt. Führen demnach viele Wege nach Rom – neben Leitlinienwissen auch ärztliche Qualifikation, Erfahrung und Intuition?
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | Kein Kommentar »
Homöopathie, SPIEGEL TV und Boulevardjournalismus
Von Cornelia Bajic | 12.Mai 2011
O-Ton SPIEGEL TV: „Es darf sein, es ist in Ordnung, es geht, und wir könnten jetzt auch anders anfangen, …, wir könnten es auch hier machen, und deswegen machen wir es jetzt hier so…“
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 2 Kommentare »
Der Physiker Dr. Stephan Baumgartner zur Grundlagenforschung in der Homöopathie. Interview im Weblog „Informationen zur Homöopathie“.
Von Curt Kösters | 11.Mai 2011
Handelt es sich bei der Homöopathie um eine verdeckte, aber hochwirksame Psychotherapie? Oder können homöopathische Präparate spezifische Medikamenteneffekte ausüben oder Reaktionen auslösen, welche über den Placeboeffekt hinausgehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich zwei Personen schon seit vielen Jahren. Physiker Prof. Dr. Martin Lambeck konstatiert große Wissenslücken der heutigen Wissenschaft, sollte Letzteres der Fall sein (? „Irrt die Physik?“). Physiker Dr. sc. nat. Stephan Baumgartner, seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Grundlagenforschung im Institut Hiscia, Verein für Krebsforschung, Arlesheim, sowie an der Kollegialen Instanz für Komplementärmedizin (KIKOM) der Universität Bern, findet die Frage so spannend, dass er sie aktiv erforscht. Am 04.11.2010 und am 07.03.2011 veröffentlichte Dr. Stephan Baumgartner gemeinsam mit Forscherkollegen zwei interessante Publikation zu Experimenten mit Wasserlinsen und Hefe (1, 2). Erstmals wurden zwei verschiedene Organismen (Bioassays) daraufhin getestet, wie sie auf homöopathische Präparate reagieren. Die Experimente von Baumgartners Arbeitsgruppe stützen deutlich die Hypothese, dass homöopathische Arzneimittel spezifisch wirken. Dr. med. Michael Teut nahm die Veröffentlichung zum Anlass für ein Interview mit Dr. Stephan Baumgartner, nachzulesen im Blog „Informationen zur Homöopathie“.
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 10 Kommentare »
Politiker & Komplementärmedizin: Überraschende Offenheit von FDP, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE für mehr Forschungsförderung.
Von Claus Fritzsche | 27.April 2011
Am 6. April fanden in Berlin die 6. Komplementärmedizinischen Gespräche statt und endeten mit einer echten Ãœberraschung. Die von DAMiD und der Hufelandgesellschaft durchgeführte wissenschaftliche Fachtagung gilt inzwischen als wichtigster Ort der Begegnung zwischen Politik und Experten aus dem Bereich der Komplementärmedizin. Im politischen Bewusstsein zu Forschungsfragen spielen die (in Fachkreisen auch mit dem Kürzel „CAM“ bzw. Complementary and Alternative Medicine umschriebenen) Therapieverfahren bisher allerdings keine Rolle. Nur BÃœNDNIS 90/DIE GRÃœNEN setzte sich 2008 in einem Fachgespräch professionell mit CAM-Forschung auseinander. Alle anderen Parteien zeichnen sich hingegen primär durch Unkenntnis, Desinteresse und Sonntagsreden vor Wahlen aus, so zumindest mein persönlicher Eindruck. Beobachter werten es daher als Ãœberraschung, dass René Röspel (SPD), Dr. Peter Röhlinger (FDP), Birgitt Bender (BÃœNDNIS 90/DIE GRÃœNEN) und Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) ihre Ankündigung während des Berliner Symposiums wahr machten und das Thema „CAM“ schon am 7. April – d.h. nur einen Tag später – erstmalig in die Bundestags-Diskussion (1, 2, 3) zum „Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung“ einbrachten.
x
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 1 Kommentar »
Dr. med. Ulf Riker: Heilung von Akne durch eine homöopathische Behandlung. (→ Akne vulgaris, → Homöopathie)
Von Bjoern Bendig | 8.April 2011
Akne ist eine Hauterkrankung, die oftmals in der Pubertät beginnt und die in vielen Fällen durch eine verstärkte Talgproduktion sowie Verhornungsstörungen im Ausgang der Talgdrüsen erklärbar ist. Lässt sich Akne allein durch eine homöopathische Behandlung heilen? Ja, sagt der Münchner Facharzt für Innere Medizin Dr. med. Ulf Riker: „Man kann Akne im Prinzip allein mit Homöopathie behandeln und auch zum Abheilen bringen.“ Dies setzt allerdings voraus, dass sich der Patient sehr gut selbst beobachten kann, um die für jede homöopathische Arzneifindung notwendigen individuellen Merkmale zu finden. Dr. Ulf Riker ist Arzt für Innere Medizin, Homöopathie und Naturheilverfahren in München und arbeitet seit zwei Jahrzehnten klassisch-homöopathisch. Er war u. a. leitender Arzt eines internistischen Akutkrankenhauses mit den Therapieschwerpunkten Naturheilkunde und Homöopathie. Im folgenden Interview erläutert er seine Erfahrungen im Umgang mit Akne-Patienten.
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | Kein Kommentar »
Dr. med. Ulf Riker: Heilung von Akne durch eine homöopathische Behandlung. (? Akne vulgaris, ? Homöopathie)
Von Bjoern Bendig | 8.April 2011
Akne ist eine Hauterkrankung, die oftmals in der Pubertät beginnt und die in vielen Fällen durch eine verstärkte Talgproduktion sowie Verhornungsstörungen im Ausgang der Talgdrüsen erklärbar ist. Lässt sich Akne allein durch eine homöopathische Behandlung heilen? Ja, sagt der Münchner Facharzt für Innere Medizin Dr. med. Ulf Riker: „Man kann Akne im Prinzip allein mit Homöopathie behandeln und auch zum Abheilen bringen.“ Dies setzt allerdings voraus, dass sich der Patient sehr gut selbst beobachten kann, um die für jede homöopathische Arzneifindung notwendigen individuellen Merkmale zu finden. Dr. Ulf Riker ist Arzt für Innere Medizin, Homöopathie und Naturheilverfahren in München und arbeitet seit zwei Jahrzehnten klassisch-homöopathisch. Er war u. a. leitender Arzt eines internistischen Akutkrankenhauses mit den Therapieschwerpunkten Naturheilkunde und Homöopathie. Im folgenden Interview erläutert er seine Erfahrungen im Umgang mit Akne-Patienten.
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 1 Kommentar »