Homöopathie in der Sächsischen Zeitung. Ein Kommentar von Curt Kösters.
Von DZVhÄ Homöopathie.Blog | 19.September 2010
Unter dem Titel Perspektiven veröffentlicht die Sächsische Zeitung kontroverse Essays, Kommentare und Analysen zu aktuellen Themen. Texte, die aus der ganz persönlichen Sicht des Autors Denkanstöße geben, zur Diskussion anregen sollen. Die jüngste Debatte um die Wirksamkeit der Homöopathie gipfelte in der Forderung, solche Leistungen nicht mehr zu bezahlen. Der Arzt Curt Kösters begründet in einem am 01.09.2010 veröffentlichten Kommentar, warum die von Hahnemann begründete Lehre eine Bereicherung für die Medizin ist.
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | Kein Kommentar »
Video: Homöopathische Notaufnahme. Homeopathic Accident and Emergency Department.
Von DZVhÄ Homöopathie.Blog | 10.September 2010
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | Kein Kommentar »
„Organon 2010“: 200 Jahre Grundlagen der Homöopathie – Veranstaltungsreihe des DZVhÄ (→ Grundlagenforschung)
Von Curt Kösters | 8.September 2010
Das zentrale Grundlagenwerk der Homöopathie – „Organon der rationellen Heilkunde“ – wurde 1810 von Samuel Hahnemann veröffentlicht. Ist ein medizinisches Lehrbuch nach 200 Jahren noch aktuell? Die Veranstaltungen „Organon 2010“ des DZVhÄ beschäftigen sich mit den wichtigsten Konzepten der Lehre Samuel Hahnemanns. Sie richten sich u. a. an Ärzte, Politiker, Journalisten und an die interessierte Öffentlichkeit. Der nächste Termin findet am Freitag, den 1. Oktober in Leipzig statt: Dr. sc. nat. Stephan Baumgartner von der Universität Bern (KIKOM) und Dr. med. Silke Meisel, Fachärztin für innere Medizin aus Dresden, halten einen Vortrag über die Grundlagenforschung zur Potenzierung und den Einsatz verschiedener Potenzen in der Praxis.
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 3 Kommentare »
„Organon 2010“: 200 Jahre Grundlagen der Homöopathie – Veranstaltungsreihe des DZVhÄ (? Grundlagenforschung)
Von Curt Kösters | 8.September 2010
Das zentrale Grundlagenwerk der Homöopathie – „Organon der rationellen Heilkunde“ – wurde 1810 von Samuel Hahnemann veröffentlicht. Ist ein medizinisches Lehrbuch nach 200 Jahren noch aktuell? Die Veranstaltungen „Organon 2010“ des DZVhÄ beschäftigen sich mit den wichtigsten Konzepten der Lehre Samuel Hahnemanns. Sie richten sich u. a. an Ärzte, Politiker, Journalisten und an die interessierte Öffentlichkeit. Der nächste Termin findet am Freitag, den 1. Oktober in Leipzig statt: Dr. sc. nat. Stephan Baumgartner von der Universität Bern (KIKOM) und Dr. med. Silke Meisel, Fachärztin für innere Medizin aus Dresden, halten einen Vortrag über die Grundlagenforschung zur Potenzierung und den Einsatz verschiedener Potenzen in der Praxis.
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 3 Kommentare »
Statistische Medizin in der Kritik: „Je besser die Studie – desto schlechter das Ergebnis“
Von Georg Ivanovas | 30.August 2010
„Große Zahlen liefern ein statistisch gesehen genaues Ergebnis, von dem man nicht weiß, auf wen es zutrifft. Kleine Zahlen liefern ein statistisch gesehen unbrauchbares Ergebnis, von dem man aber besser weiß, auf wen es zutrifft. Schwer zu entscheiden, welche dieser Arten von Unwissen die nutzlosere ist.“ (1) Diese Aussage stammt von keinem homöopathischen Nobody sondern von Prof. Dr. Hans-Peter Beck-Bornholdt und PD Dr. Hans-Hermann Dubben vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Beide haben erhebliche Zweifel an der Aussagekraft unserer derzeitigen statistischen Medizin. Man könnte sagen, sie berechnen nicht nur Statistiken. Sie fragen sich auch, wie aussagekräftig diese Berechnungen eigentlich sind.
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 34 Kommentare »
BR-alpha und „Die Geschichte der Homöopathie“. Neue 6-teilige Reihe vom 26. August bis 30. September 2010
Von Christoph Trapp | 26.August 2010
BR-alpha, der seit 1998 existierende Fernseh-Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks, zeichnet in einer neuen, 6-teiligen Dokumentationsreihe das bewegte Leben Samuel Hahnemanns nach und widmet sich der Geschichte der Homöopathie. Die von der INTER/AKTION GmbH aus München produzierte Serie beginnt am 26. August und ist wöchentlich donnerstags, um 19 Uhr in BR-alpha zu sehen. In einer aktuellen Pressemitteilung des Bayerischen Rundfunks heißt es u. a.: „‚Die Geschichte der Homöopathie‘ ist ein spannendes Stück Medizingeschichte über eine Heillehre, die wegen ihrer unbestrittenen Heilungserfolge inzwischen selbst von zahlreichen Schulmedizinern anerkannt wird, auch wenn ihre wissenschaftlichen Grundlagen von vielen nach wie vor angezweifelt werden.“ Der BR umschreibt Samuel Hahnemann an anderer Stelle mit den Worten: „Er wurde einer der ersten Ärzte, die das Experiment vor die Theorie setzten, die die Heilkunst auf die Erfahrung gründeten.“
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | Kein Kommentar »
Das neue DZVhÄ Homöopathie.Blog: Warum der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte nun auch bloggt.
Von Cornelia Bajic | 17.August 2010
Liebe Leserin, lieber Leser,
ist die Homöopathie ein therapeutisches Verfahren, dessen Wirksamkeit, Wirkung und Effizienz durch wissenschaftliche Forschung und klinische Studien bestätigt wird?
Im ersten Beitrag „Homöopathie, Forschung und Experten: Wie hätten Sie’s denn gern?“ unseres neuen DZVhÄ Homöopathie.Blogs haben wir Ihnen drei Expertenstimmen vorgestellt, welche diese spannende Frage (bzw. Teile dieser Frage) sehr unterschiedlich beantworten. Je nachdem, ob Sie Dr. med. Gudrun Bornhöft und Prof. Dr. med. Peter Matthiessen, PD Dr. Klaus Linde und Prof. Dr. med. Claudia M. Witt oder Prof. Jürgen Windeler und Prof. Edzard Ernst befragen, erhalten Sie POSITIVE, INDIFFERENTE oder aber NEGATIVE Expertenstimmen.
Beitrag weiterlesen »
Themen: Allgemein | 3 Kommentare »
Homöopathie, Forschung und Experten: Wie hätten Sie’s denn gern?
Von DZVhÄ Homöopathie.Blog | 17.August 2010
Ist es Ihnen auch schon aufgefallen? Medizinforschung hat eine ausgesprochen reizvolle Seite. Ob Schweinegrippe, HPV oder aber Homöopathie, immer wieder lässt sich beobachten, dass identische Daten von verschiedenen wissenschaftlichen Fraktionen und Experten sehr unterschiedlich wahrgenommen und interpretiert werden.
Suchen Sie eine Antwort auf die Frage, wie die Homöopathie in Forschung und Wissenschaft bewertet wird, so können wir Ihre persönliche Sichtweise – ob nun PRO, KONTRA oder INDIFFERENT – spielend leicht mit einem fundierten (!) Expertenurteil untermauern.
Wie hätten Sie’s denn gern?
.
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 15 Kommentare »
Homöopathie, Forschung und Experten: Wie hätten Sie s denn gern?
Von DZVhÄ Homöopathie.Blog | 17.August 2010
Ist es Ihnen auch schon aufgefallen? Medizinforschung hat eine ausgesprochen reizvolle Seite. Ob Schweinegrippe, HPV oder aber Homöopathie, immer wieder lässt sich beobachten, dass identische Daten von verschiedenen wissenschaftlichen Fraktionen und Experten sehr unterschiedlich wahrgenommen und interpretiert werden.
Suchen Sie eine Antwort auf die Frage, wie die Homöopathie in Forschung und Wissenschaft bewertet wird, so können wir Ihre persönliche Sichtweise – ob nun PRO, KONTRA oder INDIFFERENT – spielend leicht mit einem fundierten (!) Expertenurteil untermauern.
Wie hätten Sie s denn gern?
.
Beitrag weiterlesen »
Themen: DZVhÄ Homöopathie.Blog | 15 Kommentare »